Eisenbahnvermessung – die besten Eisenbahnvermessung. Bist du auf der Eisenbahnvermessung-Suche und freust dich auf Kinderspielsachen, die Freude bereiten? Dann bist du hier genau richtig, denn wir sind die Eisenbahnvermessung-Seite im Netz, die dabei hilft, Spielzeug zu kaufen und eben auch die Eisenbahnvermessung-Anschaffung maximal einfach zu machen.
Eisenbahnvermessung kaufen – einfach mit kinderspielsachen.com
Wir sind kein Eisenbahnvermessung Testportal. Wenn du nach Kinderspielzeug Testberichten und Erfahrungsberichten zu Kinderspielsachen suchst, bist du hier nicht richtig. Auch Eisenbahnvermessung-Preisvergleiche und weitere Kinderspielzeug Vergleiche wirst du hier nicht finden und doch sind wir die ideale Seite, um Spielzeug- und eben auch Eisenbahnvermessung Vorschläge einfach zu finden.
Die Spielbedarf Suche – so helfen wir beim Kinderspielzeug Kauf?
Unsere Spielbedarf-Datenbank durchforstet zahlreiche Kinderspielzeug Expertenshops im Internet und bringt dich schnell zum jeweiligen Kinderspielzeug Shop, der eben auch Eisenbahnvermessung Artikel im Sortiment führen wird. Anstatt auf der Suche nach Kinderspielsachen nur bei einem Kinderspielzeug und Eisenbahnvermessung-Anbieter vorbeizuschauen, greifen wir gleich auf mehrere zu und ersparen dir lange Recherchen bei der Kinderspielzeug Suche.
Abseits der Eisenbahnvermessung. Dein Kinderspielzeug-Ratgeber
Natürlich gibt es auch beim Eisenbahnvermessung-Kauf so manches zu beachten, weshalb es sinnvoll ist, nicht gleich beim erst besten Spielwaren Shop zu kaufen. Mit ein wenig Recherche und Geduld bei der Suche nach Kinderspielsachen, die Freude bereiten, findet man sicher die richtigen Eisenbahnvermessung Ideen. Kommen wir nun zu unseren Eisenbahnvermessung – Ergebnissen und unseren Vorschlägen für dich.
Eisenbahnvermessung – der Produktüberblick
Auch wenn du hier bei der Eisenbahnvermessung-Suche mal keinen Erfolg hast und keiner der Kinderspielzeug Shops die passende Produktideen für Kinderspielsachen aller Art anbietet, lohnt es sich, wiederzukommen, denn unsere Datenbank auf kinderspielsachen.com aktualisiert sich ständig, so dass du vielleicht schon morgen den richtigen Eisenbahnvermessung- Artikel finden wirst.
Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß machen sich Anfang des 19. Jahrhunderts auf die Welt zu entdecken. Ihre Methoden könnten unterschiedlicher nicht sein: Der Naturforscher Humboldt reist in ferne Länder um die Welt zu vermessen. Der Mathematiker Gauß bleibt zu Hause um sie zu berechnen. Schon die Kindheit der weltbekannten Wissenschaftler trennt die beiden: Während Humboldt aus einer Adelsfamilie stammt und Privatunterricht erhält wächst Gauß in prekären Verhältnissen auf. Doch das mathematische Genie des kleinen Jungen bleibt nicht unerkannt und der Herzog von Braunschweig fördert ihn mit einem Stipendium. Auch der kleine Alexander - weniger genial veranlagt als Gauß aber aufgeweckt und voller Entdeckungsfreude - kommt in den Genuss der herzoglichen Zuwendungen. Beide Kinder werden die Welt entdecken doch unter höchst unterschiedlichen Vorzeichen.
Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß machen sich Anfang des 19. Jahrhunderts auf die Welt zu entdecken. Ihre Methoden könnten unterschiedlicher nicht sein: Der Naturforscher Humboldt reist in ferne Länder um die Welt zu vermessen. Der Mathematiker Gauß bleibt zu Hause um sie zu berechnen. Schon die Kindheit der weltbekannten Wissenschaftler trennt die beiden: Während Humboldt aus einer Adelsfamilie stammt und Privatunterricht erhält wächst Gauß in prekären Verhältnissen auf. Doch das mathematische Genie des kleinen Jungen bleibt nicht unerkannt und der Herzog von Braunschweig fördert ihn mit einem Stipendium. Auch der kleine Alexander - weniger genial veranlagt als Gauß aber aufgeweckt und voller Entdeckungsfreude - kommt in den Genuss der herzoglichen Zuwendungen. Beide Kinder werden die Welt entdecken doch unter höchst unterschiedlichen Vorzeichen.
Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß machen sich Anfang des 19. Jahrhunderts auf, die Welt zu entdecken. Ihre Methoden könnten unterschiedlicher nicht sein: Der Naturforscher Humboldt reist in ferne Länder, um die Welt zu vermessen. Der...
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts machen sich zwei junge Deutsche an die Vermessung der Welt. Der eine, Alexander von Humboldt, kämpft sich durch Urwald und Steppe, befährt den Orinoko, kostet Gifte, zählt Kopfläuse, kriecht in Erdlöcher, besteigt Vulkane und begegnet Seeungeheuern und Menschenfressern. Der andere, der Mathematiker und Astronom Carl Friedrich Gauß, der sein Leben nicht ohne Frauen verbringen kann und doch in der Hochzeitsnacht aus dem Bett springt, um eine Formel zu notieren - er beweist auch im heimischen Göttingen, dass der Raum sich krümmt. Alt, berühmt und ein wenig sonderbar geworden, treffen sich die beiden 1828 in Berlin.«Eine Satire auf die deutsche Klassik, ein Abenteuerroman, ein Abbild des Bürgertums im beginnenden 19. Jahrhundert, eine Studie über Opfer und Moral der Wissenschaft, das Porträt zweier alternder Männer, jeder auf seine Weise einsam; und ein wunderbar lesbarer Text voller gebildeter Anspielungen und Zitate und versteckter Kleinode.»Die Zeit«Eine literarische Sensation.»The Guardian«Unterhaltsam, humorvoll und auf schwerelose Art tiefgründig und intelligent.»Frankfurter Allgemeine Zeitung«Urkomisch und zugleich herzzerreißend.»Time«Ein großes Buch, ein genialer Streich.»Frankfurter Rundschau«Ein meisterhaft geschriebener, wunderbar unterhaltsamer und zutiefst befriedigender Roman.»Los Angeles Times
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts machen sich zwei junge Deutsche an die Vermessung der Welt. Der eine, Alexander von Humboldt, kämpft sich durch Urwald und Steppe, befährt den Orinoko, kostet Gifte, zählt Kopfläuse, kriecht in Erdlöcher, besteigt Vulkane und begegnet Seeungeheuern und Menschenfressern. Der andere, der Mathematiker und Astronom Carl Friedrich Gauß, der sein Leben nicht ohne Frauen verbringen kann und doch in der Hochzeitsnacht aus dem Bett springt, um eine Formel zu notieren - er beweist auch im heimischen Göttingen, dass der Raum sich krümmt. Alt, berühmt und ein wenig sonderbar geworden, treffen sich die beiden 1828 in Berlin.
Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß machen sich Anfang des 19. Jahrhunderts auf, die Welt zu entdecken. Ihre Methoden könnten unterschiedlicher nicht sein: Der Naturforscher Humboldt reist in ferne Länder, um die Welt zu vermessen. Der Mathematiker Gauß bleibt zu Hause, um sie zu berechnen. Schon die Kindheit der weltbekannten Wissenschaftler trennt die beiden: Während Humboldt aus einer Adelsfamilie stammt und Privatunterricht erhält, wächst Gauß in prekären Verhältnissen auf. Doch das mathematische Genie des kleinen Jungen bleibt nicht unerkannt, und der Herzog von Braunschweig fördert ihn mit einem Stipendium. Auch der kleine Alexander - weniger genial veranlagt als Gauß, aber aufgeweckt und voller Entdeckungsfreude - kommt in den Genuss der herzoglichen Zuwendungen. Beide Kinder werden die Welt entdecken, doch unter höchst unterschiedlichen Vorzeichen.
Carl Friedrich Gauß (Florian David Fitz) und Alexander von Humboldt (Albrecht Abraham Schuch) geben sich nicht zufrieden damit, was sie sind, sondern kämpfen besessen und beseelt für die Erkenntnis, der eine im Urwald, der andere am Schreibtisch. Aus Genies werden Menschen, wenn sie der Liebe begegnen. Gauß kann seinen Gefühlen nachgeben - anders als Humboldt, der dies erst in der Begegnung mit Gauß zulässt. Ihr Zusammentreffen beim Naturforscherkongress scheint in eine Katastrophe zu eskalieren, mündet aber in eine Befreiung.Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß machen sich Anfang des 19. Jahrhunderts auf, die Welt zu entdecken. Ihre Methoden könnten unterschiedlicher nicht sein: Der Naturforscher Humboldt reist in ferne Länder, um die Welt zu vermessen. Der Mathematiker Gauß bleibt zu Hause, um sie zu berechnen. Schon die Kindheit der weltbekannten Wissenschaftler Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß trennt die beiden: Während Humboldt aus einer Adelsfamilie stammt und Privatunterricht erhält, wächst Gauß in prekären Verhältnissen auf. Doch das mathematische Genie des kleinen Jungen bleibt nicht unerkannt, und der Herzog von Braunschweig fördert ihn mit einem Stipendium. Auch der kleine Alexander - weniger genial veranlagt als Gauß, aber aufgeweckt und voller Entdeckungsfreude - kommt in den Genuss der herzoglichen Zuwendungen. Beide Kinder werden die Welt entdecken, doch unter höchst unterschiedlichen Vorzeichen.
'Eine Satire auf die deutsche Klassik, ein Abenteuerroman, ein Abbild des Bürgertums im beginnenden 19. Jahrhundert, eine Studie über Opfer und Moral der Wissenschaft, das Portrait zweier alternder Männer, jeder auf seine Weise einsam; und ein wunderbar lesbarer Text voller gebildeter Anspielungen und Zitate und versteckter Kleinode.' (Die Zeit)Gegen Ende des 18. Jahrhunderts machen sich zwei junge Deutsche an die Vermessung der Welt. Der eine, Alexander von Humboldt, kämpft sich durch Urwald und Steppe, befährt den Orinoko, kostet Gifte, zählt Kopfläuse, kriecht in Erdlöcher, besteigt Vulkane und begegnet Seeungeheuern und Menschenfressern. Der andere, der Mathematiker und Astronom Carl Friedrich Gauß, der sein Leben nicht ohne Frauen verbringen kann und doch in der Hochzeitsnacht aus dem Bett springt, um eine Formel zu notieren - er beweist auch im heimischen Göttingen, dass der Raum sich krümmt. Alt, berühmt und ein wenig sonderbar geworden, treffen sich die beiden 1828 in Berlin. Doch kaum steigt Gauß aus seiner Kutsche, verstricken sie sich in die politischen Wirren Deutschlands nach dem Sturz Napoleons. Mit Fantasie und viel Humor beschreibt Daniel Kehlmann das Leben zweier Genies, ihre Sehnsüchte und Schwächen, ihre Gradwanderung zwischen Einsamkeit und Liebe, Lächerlichkeit und Größe, Scheitern und Erfolg - ein philosophischer Abenteuerroman von seltener Kraft und Brillanz.
Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß machen sich Anfang des 19. Jahrhunderts auf, die Welt zu entdecken. Ihre Methoden könnten unterschiedlicher nicht sein: Der Naturforscher Humboldt reist in ferne Länder, um die Welt zu vermessen. Der Mathematiker Gauß bleibt zu Hause, um sie zu berechnen. Schon die Kindheit der weltbekannten Wissenschaftler trennt die beiden: Während Humboldt aus einer Adelsfamilie stammt und Privatunterricht erhält, wächst Gauß in prekären Verhältnissen auf. Doch das mathematische Genie des kleinen Jungen bleibt nicht unerkannt, und der Herzog von Braunschweig fördert ihn mit einem Stipendium. Auch der kleine Alexander - weniger genial veranlagt als Gauß, aber aufgeweckt und voller Entdeckungsfreude - kommt in den Genuss der herzoglichen Zuwendungen. Beide Kinder werden die Welt entdecken, doch unter höchst unterschiedlichen Vorzeichen.
Berge, Täler und die Geschichte der Erde - eine geologische SpurensucheWenn Blandine Pluchet zu einer Wanderung aufbricht, begleitet sie dabei nicht nur der Wunsch, den Gipfel zu erreichen. Die französische Physikerin und Autorin betrachtet Gesteinsformationen und landschaftliche Besonderheiten immer auch von einem wissenschaftlichen Standpunkt aus.Was verraten die atemberaubenden Aussichten in luftiger Höhe über die Erdgeschichte? Wie wirkt sich der Klimawandel in den Alpen aus? Diesen und zahlreichen weiteren Fragen geht die leidenschaftliche Gipfelstürmerin auf ihren Ausflügen in die Welt der Berge nach.- Auf Erkundungstour zu den Geheimnissen der Welt: Faszination Berg- Wie Gesteinsmassive entstehen und vergehen: Welche Naturkräfte stecken hinter der Gebirgsbildung?- Wettermacher: wie die Alpen das Klima beeinflussen- Verborgene Bergwelten: welche Gipfel sich vom Ozeanboden erheben- Blick ins All: wie Observatorien von luftigen Höhen profitieren- Naturwissenschaft trifft Philosophie: ein tolles Geschenk für Naturliebhaber und WanderfreundeNur Fels und Gestein? Was Berge über unsere Vergangenheit und Zukunft verratenSchneebedeckte Gipfel, einzigartige Fauna und Flora - für viele sind die Berge der Sehnsuchtsort schlechthin. Doch Gebirge haben weit mehr zu bieten als Entspannung und großartige Fernsicht. Ihre Beschaffenheit liefert wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse, die uns helfen, unsere Umwelt besser zu verstehen.Blandine Pluchet verbindet in diesem Buch ihre beiden Leidenschaften: Physik und Bergwelten. Ob auf Wanderungen im Hochgebirge oder beim Blick in die Ebene: Überall begegnet sie Hinweisen auf die Naturkräfte, die diese eindrucksvollen Landschaften erschufen und wieder vergehen ließen.Geologie erleben: Forschung und Wissen reisen hier im Rucksack mit bis zum Gipfelkreuz!
Die neuesten Forschungsergebnisse des Paartherapeuten John Gottman aus seinem legendären »Love Lab« zeigen: Vertrauen ist das A und O jeder Paarbeziehung, es ist die Grundvoraussetzung dafür, dass Paare dauerhaft zusammenbleiben und eine tiefe Intimität aufbauen.Anders als andere Paartherapeuten gewinnt Gottman seine Erkenntnisse, indem er über Jahrzehnte Tausende von Paaren in seinem Labor beobachtet und videoanalysiert, ihren Kommunikationsstil untersucht, ihren Biorhythmus bestimmt und körperliche Reaktionen wie den Puls misst. Das Buch zeigt, wie Paare ihre Beziehung verbessern, selbst oder gerade dann, wenn eine Beziehungskrise droht oder sie kurze Zeit zurückliegt, indem sie an ihrem Vertrauensverhältnis arbeiten. Wann lohnt es sich überhaupt noch, an einer Beziehung festzuhalten? Paare, die einen ehrlichen Blick auf die Qualität ihrer Beziehung haben wollen, können in einem Selbsttest ihren Liebesquotienten ermitteln.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts machen sich zwei junge Deutsche an die Vermessung der Welt. Der eine, Alexander von Humboldt, kämpft sich durch Urwald und Steppe, befährt den Orinoko, kostet Gifte, zählt Kopfläuse, kriecht in Erdlöcher, besteigt Vulkane und begegnet Seeungeheuern und Menschenfressern. Der andere, der Mathematiker und Astronom Carl Friedrich Gauß, der sein Leben nicht ohne Frauen verbringen kann und doch in der Hochzeitsnacht aus dem Bett springt, um eine Formel zu notieren - er beweist auch im heimischen Göttingen, dass der Raum sich krümmt. Alt, berühmt und ein wenig sonderbar geworden, treffen sich die beiden 1828 in Berlin. Doch kaum steigt Gauß aus seiner Kutsche, verstricken sie sich in die politischen Wirren Deutschlands nach dem Sturz Napoleons. Mit Phantasie und viel Humor beschreibt Daniel Kehlmann das Leben zweier Genies, ihre Sehnsüchte und Schwächen, ihre Gradwanderung zwischen Einsamkeit und Liebe, Lächerlichkeit und Größe, Scheitern und Erfolg - ein philosophischer Abenteuerroman von seltener Kraft und Brillanz.
Ein literarisches Ereignis im KinoDaniel Kehlmann hat für Detlev Buck das Drehbuch zur Verfilmung seines Romans "Die Vermessung der Welt" selbst verfasst und die Geschichte noch einmal neu erzählt. So wie damals Humboldt und Gauß betrat auch das Filmteam Neuland, indem man erstmals einen historischen Spielfilm in 3D drehte."Wir haben eine Szene mit einem Lama gedreht, einem buddhistischen Lehrer. Er kam aus der Mongolei nach Ecuador, wo wir gedreht haben, und es war für ihn die Reise seines Lebens. Er setzte die 3D-Brille auf und sagte: Das ist ja schön, es ist, wie wenn man durch ein Fenster auf eine andere Welt schaut. " Detlev Buck
"Die Vermessung der Ozeane" erzählt die Geschichte der Kartierung der Welt vom Hochmittelalter bis heute. Olivier Le Carrer, Journalist und Autor von Fachbüchern zur Schiffs- und Navigationsgeschichte hat für diesen Bildband die interessantesten Welt- und Seekarten aus der Sammlung der Bibliothèque Nationale de France, der französischen Nationalbibliothek in Paris, ausgewählt.Die Erschaffung der Welt auf Papier (beziehungsweise auf Pergament) beginnt in diesem Bildband mit dem Hochmittelalter: Auf Radkarten wird die Welt noch als Scheibe dargestellt und nach christlicher Symbolik unterteilt. Und obwohl diese Karten nach heutigem Standard sehr ungenau sind, gibt es natürlich schon frühe nautische Karten, sogenannte Portolane. Mit der Entdeckung der Welt über die Seefahrt verändern sich diese Karten immer weiter, werden aber dadurch nicht unbedingt genauer. So erscheint Ceylon (Sri Lanka) auf den Karten lange Zeit größer als Indien und Kalifornien wird als Insel dargestellt. Und umeinen im Süden der Welt vermuteten Kontinent namens "terra australis" ranken sich die Gerüchte...Wie bei einem Puzzle, von dem am Anfang niemand ahnt, aus wie vielen Teilen es besteht, bildet sich schließlich über die Jahrhunderte im Zusammenwirken von Navigatoren und Kartografen die Gestalt der Erde heraus. Die Vermessung der Ozeane ist am Anfang eher eine Erkundung der Ozeane, getrieben von Pioniergeist und Entdeckungsdrang. So bleibt die Geschichte der Kartierung der Welt - gerade in einer Zeit, in der wir Karten mit höchstem Genauigkeitsanspruch verwenden und jeder Fleck der Welt entdeckt zu sein scheint - die romantische Geschichte von Abenteuer und großen Entdeckungen.
Als die Astrophysikerin Hélène Courtois mit ihrem Team begann, eine Karte des gesamten Universums zu erstellen, ahnte sie nicht, dass sie die neue Adresse unserer Erde finden würde: in einem gigantischen Haufen aus Millionen kleinen und 100.000 großen Galaxien. Die Forscherinnen nannten diesen Super-Galaxienhaufen Laniakea, das ist hawaiianisch für "unermesslicher Himmel". Hélène Courtois berichtet mitreißend über ihren langen Weg zur Entdeckung von Laniakea und vermittelt dabei komplexe Zusammenhänge auf leicht verständliche Weise. Eine spannende Reise von den ersten Schritten zur Vermessung des Weltalls bis hin zu neuesten spektakulären Entdeckungen.
Die Geschichte des größten wissenschaftlichen Abenteuers im 18. Jahrhundert erzählt dieser Wissenschaftsthriller, der an jenen magischen Moment erinnert, als die Dimensionen des Universums erstmals Kontur gewannen. Bestsellerautorin Andrea Wulf blickt zurück auf den Sommer des Jahres 1769, als beim Venusdurchgang erstmals Wissenschaftler weltweit zusammenarbeiteten, um den Abstand zwischen Sonne und Erde exakt zu ermitteln. Sie reisten in die entlegensten Regionen und bestanden gefährliche Abenteuer. Das Buch erschien im Verlag C. Bertelsmann unter dem Titel »Die Jagd auf die Venus«.
Absolut neu und einzigartig: Unsere wichtigsten Nahrungsmittel in kommentierten Zahlen und FaktenHier finden alle an Ernährung Interessierten Wissenswertes zu den 20 wichtigsten Nahrungsmitteln. Abgerundet wird dieses Buch durch illustrative Fallstudien und dreidimensionale Darstellungen. Die Kapitel sind nach folgendem Muster aufgebaut:- Ernährungsphysiologische Parameter- Ökonomische Bezugspunkte- Nachhaltigkeitsanalyse- Fallstudien- KernaussagenSchwerpunkte bilden die verschiedenen Aspekte unserer Lebensmittel und daraus hergestellten Produkten auch im Zusammenhang mit ihren Nährstoffgehalten sowie ökonomischen Bezugspunkten der Ernährung und Aspekte der Nachhaltigkeit. Topaktuell und bestens recherchiert: ein absolutes Muss für jeden, der mit dem Thema beruflich befasst ist oder sich für Ernährung interessiert. Auch für Auszubildende, Studierende und Lehrende ernährungswissenschaftlicher Ausbildungs-/Studienfächer.
Was geschieht nach dem Tod?Eben Alexander hatte die Schwelle zum Jenseits bereits überschritten - die Schilderung der Nahtoderfahrung des Arztes berührte Millionen Menschen weltweit. Nun führt er seine bahnbrechenden Forschungen weiter. In einer meisterhaften Verbindung von Wissenschaft, Spiritualität und persönlicher Erfahrung wird deutlich: Unser irdisches Leben ist nur ein kleines Kapitel in einer viel größeren Geschichte - der spirituellen Entwicklung des Universums. Und unsere unsterbliche Seele ist untrennbarer Bestandteil dieser Entwicklung.
"Woran auch immer der Leser glaubt - dieses Buch ist lesenswert." -- Gehirn & Geist Ein Streifzug durch die neue Wissenschaft des GlaubensDer religiöse Glaube ist wie eine starke Arznei: Er kann heilsame Kräfte entfalten oder verheerende Nebenwirkungen. Zum Glück gibt es nun den richtigen Beipackzettel. Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit - die seit Jahrzehnten die immer gleichen Gottesbeweise nebst prompter Widerlegung hin und her wälzt - hat sich eine neue Forschungsrichtung etabliert: eine Glaubensforschung, die auf knallharten empirischen Daten gründet. In hoch spannenden Experimenten untersucht sie aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln, was der Glaube bewirkt und was nicht.Ausstattung: mit Abbildungen
Die Vermessung des Lebens - Buch Das Ende aller Krankheiten? Wie die neue Wissenschaft der Systembiologie uns hilft, gesund zu bleibenWeltweit forschen Wissenschaftler mit Hochdruck daran, den menschlichen Körper ganzheitlich zu verstehen, von der...
Taschenbuch Vermessung - Schulbuch Vermessungstechnik eignet sich für die Ausbildung von Vermessungstechnikern, aber auch für die Fortbildung in den Bauberufen. Es dient zum Nachschlagen und Vertiefen der theoretischen und praktischen Grundlagen sowie...
Die Vermessung des Himmels - Taschenbuch Die Geschichte des größten wissenschaftlichen Abenteuers im 18. Jahrhundert erzählt dieser Wissenschaftsthriller, der an jenen magischen Moment erinnert, als die Dimensionen des Universums erstmals Kontur...
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts machen sich zwei junge Deutsche an die Vermessung der Welt. Der eine, Alexander von Humboldt, kämpft sich durch Urwald und Steppe, befährt den Orinoko, kostet Gifte, zählt Kopfläuse, kriecht in Erdlöcher, besteigt Vulkane und begegnet Seeungeheuern und Menschenfressern. Der andere, der Mathematiker und Astronom Carl Friedrich Gauß, der sein Leben nicht ohne Frauen verbringen kann und doch in der Hochzeitsnacht aus dem Bett springt, um eine Formel zu notieren - er beweist auch im heimischen Göttingen, dass der Raum sich krümmt. Alt, berühmt und ein wenig sonderbar geworden, treffen sich die beiden 1828 in Berlin.
Wenige Monate nach dem Anschluss Österreichs an Hitelerdeutschland wurden im Sommer 1938 rund 3200 Personen aus St. Jakob im Rosental/Sentjakob v Rozu nach rassenkundlichen Kriterien vermessen und fotografiert. Das waren über achtzig Prozent der Gesamtbevölkerung von St. Jakob/Sentjakob. Tausende Daten wurden erhoben; die Messbögen der slowenischen Gemeindebürgerinnen und -bürger wurden mit einem roten Minus versehen - im Gegenzug erhielten deutsche Gemeindemitglieder ein rotes Plus. Die Vermessung weiterer 45.000 Personen im südlichen Kärnten war geplant. Die damaligen Untersuchungen der Rassenkundler dienten dabei ebenso der Legimitation der menschenverachtenden NS-Bevölkerungspolitik wie die Forschungstätigkeit der überwiegend nationalsozialistisch gesinnten Kärntner Wissenschaftsliste. 2014 konnte das Material dieser Untersuchung - Tausende Fotografien und Messbögen - am Department für Evolutionäre Anthropologie an der Universität Wien gefunden und für die Aussstellung Vermessungsamt symbolisch nach St. Jakob/Sentjakob rückgeführt werden.
Die Vermessung der Welt - Buch «Eine literarische Sensation.» (Guardian)«Urkomisch und herzzerreißend.» (Time Magazine)Einer der erfolgreichsten deutschen Romane der Nachkriegszeit jetzt im hochwertigen Geschenkbuchformat.Mit hintergründigem Humor...
Die Vermessung der Welt - Hörbuch Gegen Ende des 18. Jahrhunderts machen sich zwei junge Deutsche an die Vermessung der Welt. Der eine, Alexander von Humboldt, kämpft sich durch Urwald und Steppe, befährt den Orinoko, kostet Gifte, zählt Kopfläuse,...