Eisenbahn Deutschland – die besten Eisenbahn Deutschland. Bist du auf der Eisenbahn Deutschland-Suche und freust dich auf Kinderspielsachen, die Freude bereiten? Dann bist du hier genau richtig, denn wir sind die Eisenbahn Deutschland-Seite im Netz, die dabei hilft, Spielzeug zu kaufen und eben auch die Eisenbahn Deutschland-Anschaffung maximal einfach zu machen.
Eisenbahn Deutschland kaufen – einfach mit kinderspielsachen.com
Wir sind kein Eisenbahn Deutschland Testportal. Wenn du nach Kinderspielzeug Testberichten und Erfahrungsberichten zu Kinderspielsachen suchst, bist du hier nicht richtig. Auch Eisenbahn Deutschland-Preisvergleiche und weitere Kinderspielzeug Vergleiche wirst du hier nicht finden und doch sind wir die ideale Seite, um Spielzeug- und eben auch Eisenbahn Deutschland Vorschläge einfach zu finden.
Die Spielbedarf Suche – so helfen wir beim Kinderspielzeug Kauf?
Unsere Spielbedarf-Datenbank durchforstet zahlreiche Kinderspielzeug Expertenshops im Internet und bringt dich schnell zum jeweiligen Kinderspielzeug Shop, der eben auch Eisenbahn Deutschland Artikel im Sortiment führen wird. Anstatt auf der Suche nach Kinderspielsachen nur bei einem Kinderspielzeug und Eisenbahn Deutschland-Anbieter vorbeizuschauen, greifen wir gleich auf mehrere zu und ersparen dir lange Recherchen bei der Kinderspielzeug Suche.
Abseits der Eisenbahn Deutschland. Dein Kinderspielzeug-Ratgeber
Natürlich gibt es auch beim Eisenbahn Deutschland-Kauf so manches zu beachten, weshalb es sinnvoll ist, nicht gleich beim erst besten Spielwaren Shop zu kaufen. Mit ein wenig Recherche und Geduld bei der Suche nach Kinderspielsachen, die Freude bereiten, findet man sicher die richtigen Eisenbahn Deutschland Ideen. Kommen wir nun zu unseren Eisenbahn Deutschland – Ergebnissen und unseren Vorschlägen für dich.
Eisenbahn Deutschland – der Produktüberblick
Auch wenn du hier bei der Eisenbahn Deutschland-Suche mal keinen Erfolg hast und keiner der Kinderspielzeug Shops die passende Produktideen für Kinderspielsachen aller Art anbietet, lohnt es sich, wiederzukommen, denn unsere Datenbank auf kinderspielsachen.com aktualisiert sich ständig, so dass du vielleicht schon morgen den richtigen Eisenbahn Deutschland- Artikel finden wirst.
12. aktualisierte Auflage Bearbeitungsstand 2022 Vollständige Übersicht über das Eisenbahnnetz in Deutschland 117 Seiten mit den Karten aller Eisenbahnstrecken Deutschlands im Grundmaßstab 1:300.000 Eisenbahnknoten in 63 Detailkarten 1:50.000 und 1:100.000 Serviceteil mit Themenkarten Streckenklassen, Zugsicherung, Dieseltankstellen, DB-Werke, Eisenbahnwerkstätten, NE-Bahnen, Verkehrsverbünde, Aufgabenträger, SPNV Netze im Wettbewerb, S-Bahn-Netze, Container-Terminals, Schnellfahrstrecken, TEN-Achsen Darstellung der VzG-Nummern und La-NummernBetriebsstellenverzeichnis mit Kurzbezeichnungen nach RL 100 Anschriften der Bahninfrastruktur und -verkehrsunternehmen Verzeichnis der Eisenbahntunnel umfangreiches Glossar Legende in deutsch und englisch
In den Jahren nach dem ersten Weltkrieg wurde die Reichsbahn zu einem wichtigen Bestandteil des nun demokratisch geprägten Deutschlands. Auf Wunsch der Siegermächte privatwirtschaftlich organisiert und im Eiltempo modernisiert erfuhr die Eisenbahn in Deutschland nach ihrer fast völligen Zerstörung nun eine blühende Renaissance. Nach der Machtergreifung der Nazis 1933 wurde sie schließlich zu einem Instrument des Größenwahns und des Terrors der Hitlerdiktatur und leistete entscheidende Mithilfe sowohl am Vernichtungskrieg im Osten wie an der Deportation von Millionen von Menschen in die Konzentrationslager.
Als sich am 7.Dezember 1835 in Nürnberg eine große Menschenmenge versammelte um Zeuge der ersten deutschen Eisenbahnfahrt des 'Adlers' von Nürnberg nach Fürth zu werden - an Bord neben Honoratioren auch ein paar Fässer Bier - konnte selbst der kühnste Visionär nicht ahnen wie grundlegend die Dampfbahn Deutschland wirtschaftlich und gesellschaftlich verändern würde. Erstmals konnten es sich viele Menschen leisten zu reisen sowie Güter und Rohstoffe auch abseits der traditionellen Schifffahrtswege in Massen transportieren zu lassen. Doch nicht nur das Gefühl für Räumlichkeit und hergebrachte geografische Wirtschaftsstrukturen wurden aufgebrochen auch das Gefühl für Zeit veränderte sich durch die zunehmend höhere Reisegeschwindigkeit der Züge. Mit 'Unter Dampf' wird nun erstmals umfassend auf DVD dieser epochalen Erfindung nachgespürt. Historische teils seltene Aufnahmen und Zeitdokumente entführen zusammen mit aktuellen Aufnahmen liebevoll erhaltener Dampfeisenbahnen und Experteninterviews in eine Zeit die auch ästhetisch von den schnaubenden Stahlrössern geprägt wurde.
In den Jahren nach dem ersten Weltkrieg wurde die Reichsbahn zu einem wichtigen Bestandteil des nun demokratisch geprägten Deutschlands. Auf Wunsch der Siegermächte privatwirtschaftlich organisiert und im Eiltempo modernisiert, erfuhr die Eisenbahn in Deutschland nach ihrer fast völligen Zerstörung nun eine blühende Renaissance. Nach der Machtergreifung der Nazis 1933 wurde sie schließlich zu einem Instrument des Größenwahns und des Terrors der Hitlerdiktatur und leistete entscheidende Mithilfe sowohl am Vernichtungskrieg im Osten wie an der Deportation von Millionen von Menschen in die Konzentrationslager.
Als sich am 7.Dezember 1835 in Nürnberg eine große Menschenmenge versammelte, um Zeuge der ersten deutschen Eisenbahnfahrt des 'Adlers' von Nürnberg nach Fürth zu werden - an Bord neben Honoratioren auch ein paar Fässer Bier - konnte selbst der kühnste Visionär nicht ahnen, wie grundlegend die Dampfbahn Deutschland wirtschaftlich und gesellschaftlich verändern würde. Erstmals konnten es sich viele Menschen leisten zu reisen sowie Güter und Rohstoffe auch abseits der traditionellen Schifffahrtswege in Massen transportieren zu lassen. Doch nicht nur das Gefühl für Räumlichkeit und hergebrachte geografische Wirtschaftsstrukturen wurden aufgebrochen, auch das Gefühl für Zeit veränderte sich durch die zunehmend höhere Reisegeschwindigkeit der Züge. Mit 'Unter Dampf' wird nun erstmals umfassend auf DVD dieser epochalen Erfindung nachgespürt. Historische, teils seltene Aufnahmen und Zeitdokumente, entführen zusammen mit aktuellen Aufnahmen liebevoll erhaltener Dampfeisenbahnen und Experteninterviews in eine Zeit, die auch ästhetisch von den schnaubenden Stahlrössern geprägt wurde.
In den Jahren nach dem ersten Weltkrieg wurde die Reichsbahn zu einem wichtigen Bestandteil des nun demokratisch geprägten Deutschlands. Auf Wunsch der Siegermächte privatwirtschaftlich organisiert und im Eiltempo modernisiert, erfuhr die Eisenbahn in...
Vom Maler Peter König (H) 332 x (B) 232 mm - 14 seitig - Wire-O-Bindung.INHALT:JANUAR: 192 (ex preuß. P10) mit dem Zug nach Leipzig bei der Einfahrt in Gößnitz. Die markante Malzbude bildet die Kulisse. FEBRUAR: Schon zur Kaiserzeit war Gotha ein Einsatzort von Wittfeld-Triebwagen der damaligen Königlich Preußischen Staatsbahn. Ein Akku-Triebwagen dieser Bauart hat soeben den Endbahnhof Großenbehringen am Hainich erreicht. Hier waren diese Fahrzeuge auch noch in den 30er Jahren eingesetzt.MÄRZ: Als die Eisenbahn noch auf der Hauptraße fuhr! Mallet-Lok 98 6051 um 1950 mit dem Arnstädter Zug in Ichtershausen. Lok und Bahn sind erst kurz vorher verstaatlicht worden. APRIL: Nach Königsee führte bis 1967 eine kurze Stichbahn von Rottenbach die jahrzehntelang von 93ern (ex preuß. T14.1) bedient wurde. Der Endbahnhof war eher unspektakulär ist es aber trotzdem wert hier einmal abgebildet zu werden. MAI: Im Raum Leipzig war bis in die späten 60er Jahre eine große Zahl von Lokomotiven der Baureihe 55.25 (ex preuß. G8.1) vor allem im Rangierdienst eingesetzt. Regelmäßig sah man sie auch vor Personenzügen etwa nach Zeitz wie hier an dem Brücken-Ensemble bei Leipzig Möckern.JUNI: Szene bei Unterweißenbach an der bayerischen Nebenbahn Selb-Holenbrunn in den 30er Jahren. Bei der Lok handelt es sich um eine bay. GtL4/5 (Baureihe 98.10). Die Dinger sahen älter aus als sie waren - sie wurden erst ab 1929 gebaut! JULI: 99 044 zu Gast auf der württembergischen Meterspurbahn Nagold-Altensteig. Die Lok ist eine ehemalige preußische T33 und kam in den 30er Jahren in die Pfalz sowie eben kurzzeitig zur Aushilfe nach Nagold. Der Zug aus Altensteig hat bis zum Ziel dem Nagolder Hauptbahnhof noch eine große Steigung zu überwinden. AUGUST: 93 1242 vom Bw Suhl verlässt in den 60er Jahren mit dem Personenzug Gräfenroda-Suhl den Brandleitetunnel und erreicht den Bahnhof Oberhof. Der ominöse Zug verkehrte nur Samstags ansonsten waren die 93er hier oben kaum planmäßig zu sehen. SEPTEMBER: An der k.k. privilegierten Local-Eisenbahn Carlsbad-Johanngeorgenstadtbei der böhmischen Bergstadt Platten (heute Horny Blatna). Die Lok mit dem Zug aus Karlsbad (also Karlovy Vary) ist eine altösterreichische 97 die bei der CSD später als Reihe 310 bezeichnet wurde. OKTOBER: Am Kloster Schussenried um 1900 mit dem Buchauer Zügle. Die Loks der württembergischen Reihe Tss3 (später 99 501-504) fuhren anfangs mit dem Schlot voran nach Buchau. Als die Strecke später bis Riedlingen verlängert wurde kamen Mallet-Loks (Tssd) hierher die fuhren dann anders herum! NOVEMBER: An der Selketalbahn bei Straßberg im Harz. 99 5631 (Schneider/Creuzot 1890) war in den 50er Jahren hier kurzzeitig im Einsatz. Bei der Maschine handelt es sich um eine ehemalige Beutelok aus Frankreich (Burgund) die zuletzt noch an der Ostsee (Bath) fuhr. DEZEMBER: Tambach-Dietharz war Endpunkt der Zweigbahn von Georgenthal viele Züge fuhren aber auch von und nach Gotha durch. Der Reiseverkehr wurde 1969 eingestellt. Der Fuhrpark auf der Strecke war recht vielfältig: neben P8 und fallweise Akku-Triebwagen fuhren hauptsächlich 93er (T14.1) hier oder wie abgebildet G12 (also 58er) vom Bw Gotha. TITELBILD: Ludwigsstadt war bis nach dem letzten Krieg Ausgangspunkt der Strecke nach Lehesten einer ehemaligen bayerischen Lokalbahn. Bis vor dem Ersten Weltkrieg waren hier bay. D VII eingesetzt die wir auf dem Trogenbachviadukt über Ludwigsstadt mit dem Zug ins thüringische Schiefergebirge sehen.
Vom Maler Peter König (H) 332 x (B) 232 mm - 14 seitig - Wire-O-Bindung.INHALT:JANUAR: 192 (ex preuß. P10) mit dem Zug nach Leipzig bei der Einfahrt in Gößnitz. Die markante Malzbude bildet die Kulisse. FEBRUAR: Schon zur Kaiserzeit war Gotha ein...
Vom Maler Peter König (H) 332 x (B) 232 mm - 14 seitig - Wire-O-Bindung.INHALT:JANUAR: 192 (ex preuß. P10) mit dem Zug nach Leipzig bei der Einfahrt in Gößnitz. Die markante "Malzbude" bildet die Kulisse. FEBRUAR: Schon zur Kaiserzeit war Gotha ein Einsatzort von Wittfeld-Triebwagen der damaligen Königlich Preußischen Staatsbahn. Ein Akku-Triebwagen dieser Bauart hat soeben den Endbahnhof Großenbehringen am Hainich erreicht. Hier waren diese Fahrzeuge auch noch in den 30er Jahren eingesetzt.MÄRZ: Als die Eisenbahn noch auf der Hauptraße fuhr! Mallet-Lok 98 6051 um 1950 mit dem Arnstädter Zug in Ichtershausen. Lok und Bahn sind erst kurz vorher verstaatlicht worden. APRIL: Nach Königsee führte bis 1967 eine kurze Stichbahn von Rottenbach, die jahrzehntelang von 93ern (ex preuß. T14.1) bedient wurde. Der Endbahnhof war eher unspektakulär, ist es aber trotzdem wert, hier einmal abgebildet zu werden. MAI: Im Raum Leipzig war bis in die späten 60er Jahre eine große Zahl von Lokomotiven der Baureihe 55.25 (ex preuß. G8.1), vor allem im Rangierdienst, eingesetzt. Regelmäßig sah man sie auch vor Personenzügen, etwa nach Zeitz, wie hier an dem "Brücken-Ensemble" bei Leipzig Möckern.JUNI: Szene bei Unterweißenbach an der bayerischen Nebenbahn Selb-Holenbrunn in den 30er Jahren. Bei der Lok handelt es sich um eine bay. GtL4/5 (Baureihe 98.10). Die Dinger sahen älter aus, als sie waren - sie wurden erst ab 1929 gebaut! JULI: 99 044 zu Gast auf der württembergischen Meterspurbahn Nagold-Altensteig. Die Lok ist eine ehemalige preußische T33 und kam in den 30er Jahren in die Pfalz sowie eben kurzzeitig zur Aushilfe nach Nagold. Der Zug aus Altensteig hat bis zum Ziel, dem Nagolder "Hauptbahnhof", noch eine große Steigung zu überwinden. AUGUST: 93 1242 vom Bw Suhl verlässt in den 60er Jahren mit dem Personenzug Gräfenroda-Suhl den Brandleitetunnel und erreicht den Bahnhof Oberhof. Der ominöse Zug verkehrte nur Samstags, ansonsten waren die 93er hier oben kaum planmäßig zu sehen. SEPTEMBER: An der "k.k. privilegierten Local-Eisenbahn Carlsbad-Johanngeorgenstadt"bei der böhmischen Bergstadt Platten (heute Horny Blatna). Die Lok mit dem Zug aus Karlsbad (also Karlovy Vary) ist eine altösterreichische 97, die bei der CSD später als Reihe 310 bezeichnet wurde. OKTOBER: Am Kloster Schussenried um 1900 mit dem "Buchauer Zügle". Die Loks der württembergischen Reihe Tss3 (später 99 501-504) fuhren anfangs mit dem Schlot voran nach Buchau. Als die Strecke später bis Riedlingen verlängert wurde, kamen Mallet-Loks (Tssd) hierher, die fuhren dann anders herum! NOVEMBER: An der Selketalbahn bei Straßberg im Harz. 99 5631 (Schneider/Creuzot 1890) war in den 50er Jahren hier kurzzeitig im Einsatz. Bei der Maschine handelt es sich um eine ehemalige Beutelok aus Frankreich (Burgund), die zuletzt noch an der Ostsee (Bath) fuhr. DEZEMBER: Tambach-Dietharz war Endpunkt der Zweigbahn von Georgenthal, viele Züge fuhren aber auch von und nach Gotha durch. Der Reiseverkehr wurde 1969 eingestellt. Der Fuhrpark auf der Strecke war recht vielfältig: neben P8 und fallweise Akku-Triebwagen, fuhren hauptsächlich 93er (T14.1) hier oder wie abgebildet, G12 (also 58er) vom Bw Gotha. TITELBILD: Ludwigsstadt war bis nach dem letzten Krieg Ausgangspunkt der Strecke nach Lehesten, einer ehemaligen bayerischen Lokalbahn. Bis vor dem Ersten Weltkrieg waren hier bay. D VII eingesetzt, die wir auf dem Trogenbachviadukt über Ludwigsstadt mit dem Zug ins thüringische Schiefergebirge sehen.
Vom Maler Peter König (H) 332 x (B) 232 mm - 14 seitig - Wire-O-Bindung.INHALT:JANUAR: 192 (ex preuß. P10) mit dem Zug nach Leipzig bei der Einfahrt in Gößnitz. Die markante Malzbude bildet die Kulisse. FEBRUAR: Schon zur Kaiserzeit war Gotha ein Einsatzort von Wittfeld-Triebwagen der damaligen Königlich Preußischen Staatsbahn. Ein Akku-Triebwagen dieser Bauart hat soeben den Endbahnhof Großenbehringen am Hainich erreicht. Hier waren diese Fahrzeuge auch noch in den 30er Jahren eingesetzt.MÄRZ: Als die Eisenbahn noch auf der Hauptraße fuhr! Mallet-Lok 98 6051 um 1950 mit dem Arnstädter Zug in Ichtershausen. Lok und Bahn sind erst kurz vorher verstaatlicht worden. APRIL: Nach Königsee führte bis 1967 eine kurze Stichbahn von Rottenbach, die jahrzehntelang von 93ern (ex preuß. T14.1) bedient wurde. Der Endbahnhof war eher unspektakulär, ist es aber trotzdem wert, hier einmal abgebildet zu werden. MAI: Im Raum Leipzig war bis in die späten 60er Jahre eine große Zahl von Lokomotiven der Baureihe 55.25 (ex preuß. G8.1), vor allem im Rangierdienst, eingesetzt. Regelmäßig sah man sie auch vor Personenzügen, etwa nach Zeitz, wie hier an dem Brücken-Ensemble bei Leipzig Möckern.JUNI: Szene bei Unterweißenbach an der bayerischen Nebenbahn Selb-Holenbrunn in den 30er Jahren. Bei der Lok handelt es sich um eine bay. GtL4/5 (Baureihe 98.10). Die Dinger sahen älter aus, als sie waren - sie wurden erst ab 1929 gebaut! JULI: 99 044 zu Gast auf der württembergischen Meterspurbahn Nagold-Altensteig. Die Lok ist eine ehemalige preußische T33 und kam in den 30er Jahren in die Pfalz sowie eben kurzzeitig zur Aushilfe nach Nagold. Der Zug aus Altensteig hat bis zum Ziel, dem Nagolder Hauptbahnhof, noch eine große Steigung zu überwinden. AUGUST: 93 1242 vom Bw Suhl verlässt in den 60er Jahren mit dem Personenzug Gräfenroda-Suhl den Brandleitetunnel und erreicht den Bahnhof Oberhof. Der ominöse Zug verkehrte nur Samstags, ansonsten waren die 93er hier oben kaum planmäßig zu sehen. SEPTEMBER: An der k.k. privilegierten Local-Eisenbahn Carlsbad-Johanngeorgenstadtbei der böhmischen Bergstadt Platten (heute Horny Blatna). Die Lok mit dem Zug aus Karlsbad (also Karlovy Vary) ist eine altösterreichische 97, die bei der CSD später als Reihe 310 bezeichnet wurde. OKTOBER: Am Kloster Schussenried um 1900 mit dem Buchauer Zügle. Die Loks der württembergischen Reihe Tss3 (später 99 501-504) fuhren anfangs mit dem Schlot voran nach Buchau. Als die Strecke später bis Riedlingen verlängert wurde, kamen Mallet-Loks (Tssd) hierher, die fuhren dann anders herum! NOVEMBER: An der Selketalbahn bei Straßberg im Harz. 99 5631 (Schneider/Creuzot 1890) war in den 50er Jahren hier kurzzeitig im Einsatz. Bei der Maschine handelt es sich um eine ehemalige Beutelok aus Frankreich (Burgund), die zuletzt noch an der Ostsee (Bath) fuhr. DEZEMBER: Tambach-Dietharz war Endpunkt der Zweigbahn von Georgenthal, viele Züge fuhren aber auch von und nach Gotha durch. Der Reiseverkehr wurde 1969 eingestellt. Der Fuhrpark auf der Strecke war recht vielfältig: neben P8 und fallweise Akku-Triebwagen, fuhren hauptsächlich 93er (T14.1) hier oder wie abgebildet, G12 (also 58er) vom Bw Gotha. TITELBILD: Ludwigsstadt war bis nach dem letzten Krieg Ausgangspunkt der Strecke nach Lehesten, einer ehemaligen bayerischen Lokalbahn. Bis vor dem Ersten Weltkrieg waren hier bay. D VII eingesetzt, die wir auf dem Trogenbachviadukt über Ludwigsstadt mit dem Zug ins thüringische Schiefergebirge sehen.
Der große Bildband zur EisenbahngeschichteAm 7. Dezember 1835 rollte der »Adler« von Nürnberg nach Fürth: Das war der Beginn der deutschen Eisenbahn. Seit den 1960er-Jahren fotografiert Andreas Knipping Eisenbahnen, sammelt historische Eisenbahnfotos und schreibt Bücher zur Eisenbahngeschichte. Wer, wenn nicht er, sollte die große Geschichte der Eisenbahn in Deutschland darstellen! Fesselnd beschreibt er die Entwicklung vom technischen Wunderwerk und revolutionären Wirtschaftsfaktor von einst bis zum heutigen Verkehrssystem. Stellenweise nachdenklich, oft überraschend, immer faszinierend!Mehr als nur Eisenbahn-Nostalgie - die umfassende BahngeschichteGrandiose Bilder im GroßformatJetzt in aktualisierter Neuausgabe
12. aktualisierte Auflage Bearbeitungsstand 2022 Vollständige Übersicht über das Eisenbahnnetz in Deutschland 117 Seiten mit den Karten aller Eisenbahnstrecken Deutschlands im Grundmaßstab 1:300.000 Eisenbahnknoten in 63 Detailkarten 1:50.000 und...
12. aktualisierte Auflage Bearbeitungsstand 2022 Vollständige Übersicht über das Eisenbahnnetz in Deutschland 117 Seiten mit den Karten aller Eisenbahnstrecken Deutschlands im Grundmaßstab 1:300.000 Eisenbahnknoten in 63 Detailkarten 1:50.000 und 1:100.000 Serviceteil mit Themenkarten Streckenklassen, Zugsicherung, Dieseltankstellen, DB-Werke, Eisenbahnwerkstätten, NE-Bahnen, Verkehrsverbünde, Aufgabenträger, SPNV Netze im Wettbewerb, S-Bahn-Netze, Container-Terminals, Schnellfahrstrecken, TEN-Achsen Darstellung der VzG-Nummern und La-NummernBetriebsstellenverzeichnis mit Kurzbezeichnungen nach RL 100 Anschriften der Bahninfrastruktur und -verkehrsunternehmen Verzeichnis der Eisenbahntunnel umfangreiches Glossar Legende in deutsch und englisch
36 Seiten mit 30 farbigen Kartenabbildungen. Broschur in A 4, Reprint. Eisenbahn-Verkehrskarte - ohne extra Ortsregister. Maßstab 1:1 250 000 - die Kartenseiten im Buch wurden 10 % vergrößert zum Original.Mit den REICHSBAHNDIREKTIONEN: Augsburg, Berlin, Breslau, Danzig, Dresden, Erfurt, Essen, Frankfurt (Main), Halle (Saale), Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln, Königsberg (Pr.), Linz, Mainz, München, Münster (Westf.), Nürnberg, Oppeln (Frankfurt-Oder), Posen, Regensburg, Saarbrücken, Schwerin, Stettin, Stuttgart, Villach, Wien und Wuppertal sowie den EISENBAHNDIREKTIONEN - Protektorate Böhmen und Mähren mit Brünn, Königgrätz, Olmütz, Pilsen, Prag sowie Generalgouvernemente mit Krakau, Lemberg und Warschau
EISENBAHN KALENDER 2024: Peter König Eisenbahnbilder Deutschland - Kalender Vom Maler Peter König (H) 332 x (B) 232 mm - 14 seitig - Wire-O-Bindung.INHALT:JANUAR: 192 (ex preuß. P10) mit dem Zug nach Leipzig bei der Einfahrt in Gößnitz. Die markante...
28 Seiten mit 25 farbigen Kartenabbildungen. Broschur in A 4, Reprint. Eisenbahn-Verkehrskarte - ohne extra Ortsregister. Maßstab 1:1 250 000 - die Kartenseiten im Buch wurden 10 % vergrößert zum Original.Mit den Reichsbahndirektionen: Augsburg,...
36 Seiten mit 30 farbigen Kartenabbildungen. Broschur in A 4, Reprint. Eisenbahn-Verkehrskarte - ohne extra Ortsregister. Maßstab 1:1 250 000 - die Kartenseiten im Buch wurden 10 % vergrößert zum Original.Mit den REICHSBAHNDIREKTIONEN: Augsburg, Berlin, Breslau, Danzig, Dresden, Erfurt, Essen, Frankfurt (Main), Halle (Saale), Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln, Königsberg (Pr.), Linz, Mainz, München, Münster (Westf.), Nürnberg, Oppeln (Frankfurt-Oder), Posen, Regensburg, Saarbrücken, Schwerin, Stettin, Stuttgart, Villach, Wien und Wuppertal sowie den EISENBAHNDIREKTIONEN - Protektorate Böhmen und Mähren mit Brünn, Königgrätz, Olmütz, Pilsen, Prag sowie Generalgouvernemente mit Krakau, Lemberg und Warschau
Warnhinweise , Maßstabs- und originalgetreues Kleinmodell für erwachsene Sammler! Bei Neuauflage kann sich die Farbe gegenüber der Abbildung ändern., Altersempfehlung , ab 15 Jahren,
36 Seiten mit 30 farbigen Kartenabbildungen. Broschur in A 4, Reprint. Eisenbahn-Verkehrskarte - ohne extra Ortsregister. Maßstab 1:1 250 000 - die Kartenseiten im Buch wurden 10 % vergrößert zum Original.Mit den REICHSBAHNDIREKTIONEN: Augsburg,...
ATLAS DR-G 1926 - Übersichtskarte der Eisenbahnen Deutschlands - Buch 52 Seiten mit 6 farbigen Kartenabbildungen. 24. Auflage, Blatt 1-6. Der Maßstab 1:750.000 wurde in dieser Ausgabe um ca. 20-25 % verkleinert.Die historische Karte zeigt das...
44 Seiten mit 40 farbigen Kartenabbildungen. Broschur in A 4, Reprint. Eisenbahn-Verkehrskarte - ohne extra Ortsregister. Maßstab 1:1 000 000 - die Kartenseiten im Buch wurden 5 % vergrößert zum Original.Mit den REICHSBAHNDIREKTIONEN: Augsburg, Berlin,...