Eisenbahn Damals – die besten Eisenbahn Damals. Bist du auf der Eisenbahn Damals-Suche und freust dich auf Kinderspielsachen, die Freude bereiten? Dann bist du hier genau richtig, denn wir sind die Eisenbahn Damals-Seite im Netz, die dabei hilft, Spielzeug zu kaufen und eben auch die Eisenbahn Damals-Anschaffung maximal einfach zu machen.
Eisenbahn Damals kaufen – einfach mit kinderspielsachen.com
Wir sind kein Eisenbahn Damals Testportal. Wenn du nach Kinderspielzeug Testberichten und Erfahrungsberichten zu Kinderspielsachen suchst, bist du hier nicht richtig. Auch Eisenbahn Damals-Preisvergleiche und weitere Kinderspielzeug Vergleiche wirst du hier nicht finden und doch sind wir die ideale Seite, um Spielzeug- und eben auch Eisenbahn Damals Vorschläge einfach zu finden.
Die Spielbedarf Suche – so helfen wir beim Kinderspielzeug Kauf?
Unsere Spielbedarf-Datenbank durchforstet zahlreiche Kinderspielzeug Expertenshops im Internet und bringt dich schnell zum jeweiligen Kinderspielzeug Shop, der eben auch Eisenbahn Damals Artikel im Sortiment führen wird. Anstatt auf der Suche nach Kinderspielsachen nur bei einem Kinderspielzeug und Eisenbahn Damals-Anbieter vorbeizuschauen, greifen wir gleich auf mehrere zu und ersparen dir lange Recherchen bei der Kinderspielzeug Suche.
Abseits der Eisenbahn Damals. Dein Kinderspielzeug-Ratgeber
Natürlich gibt es auch beim Eisenbahn Damals-Kauf so manches zu beachten, weshalb es sinnvoll ist, nicht gleich beim erst besten Spielwaren Shop zu kaufen. Mit ein wenig Recherche und Geduld bei der Suche nach Kinderspielsachen, die Freude bereiten, findet man sicher die richtigen Eisenbahn Damals Ideen. Kommen wir nun zu unseren Eisenbahn Damals – Ergebnissen und unseren Vorschlägen für dich.
Eisenbahn Damals – der Produktüberblick
Auch wenn du hier bei der Eisenbahn Damals-Suche mal keinen Erfolg hast und keiner der Kinderspielzeug Shops die passende Produktideen für Kinderspielsachen aller Art anbietet, lohnt es sich, wiederzukommen, denn unsere Datenbank auf kinderspielsachen.com aktualisiert sich ständig, so dass du vielleicht schon morgen den richtigen Eisenbahn Damals- Artikel finden wirst.
Kurz vor ihrem Einsatzende waren die Dampfloks der Baureihe 65 auch auf der Weschnitztalbahn von Weinheim (Bergstr) nach Fürth im Odenwald im Einsatz. Die letzten Limburger Zigarren (Spitzname der Akkutriebwagen der Baureihe 517) fuhren u.a. auf der...
Die letzten Einsätze der Dampflokbaureihe 94 in Hessen gab es auf der Scheldetalbahn sowie auf der Dietzhölztalbahn. Auf der Hersfelder Kreisbahn verdienten sich ausgemusterte Bundesbahn-Dieselloks wie V 320 001, V 160 004 und V 80 010 im schweren...
Die letzten Einsätze der Dampflokbaureihe 94 in Hessen gab es auf der Scheldetalbahn sowie auf der Dietzhölztalbahn. Auf der Hersfelder Kreisbahn verdienten sich ausgemusterte Bundesbahn-Dieselloks wie V 320 001, V 160 004 und V 80 010 im schweren Kaliverkehr ihren Lebensabend. Den Personenverkehr absolvierten Uerdinger Schienenbusse. Bei der Butzbach-Licher Eisenbahn war noch Regeldampf und viel Betrieb zur Zuckerrübenernte zu erleben und die Kassel-Naumburger Eisenbahn wartete mit abwechslungsreichem Verkehr auf. Auch in Nordhessen gab es ein Braunkohlerevier, das mit einer Werksbahn erschlossen war. Auf dem Werksgelände der Neuhoffnungshütte in Sinn im Dillkreis wurde sogar noch ein B-Kuppler aus dem Jahr 1887 (!) im Einsatz angetroffen.Die Damals-Reihe zeichnet sich durch besondere Authentizität aus: Die Szenen werden weitgehend von den Autoren selbst kommentiert, teilweise auch ergänzend von Lokpersonalen/Zeitzeugen. Dadurch wird ein längst vergangener Eisenbahnalltag noch einmal lebendig. Die Aufnahmen entstanden in den 70er und 80er Jahren und sind bisher meist unveröffentlicht.
Kurz vor ihrem Einsatzende waren die Dampfloks der Baureihe 65 auch auf der Weschnitztalbahn von Weinheim (Bergstr) nach Fürth im Odenwald im Einsatz. Die letzten Limburger Zigarren (Spitzname der Akkutriebwagen der Baureihe 517) fuhren u.a. auf der Aartalbahn . Auf der Privatbahn Frankfurt - Königstein konnte noch der Zuckerrübenverkehr beobachtet werden. Kaum bekannt ist hingegen die 900-mm-Grubenanschluss- und Werksbahn im früheren Braunkohlerevier Wölfersheim, die mit alten Elloks bedient wurde. Für den Güterverkehr auf der früheren Frankfurter Lokalbahnstrecke in den Taunus wurden eine V 36 und eine auf Oberleitungsbetrieb umgebaute Akkulok eingesetzt. Neben der Strecke Wächtersbach - Bad Orb verdient die kuriose Moorbahn bei Bad Schwalbach besondere Erwähnung.Die Damals-Reihe zeichnet sich durch besondere Authentizität aus: Die Szenen werden weitgehend von den Autoren selbst kommentiert, teilweise auch ergänzend von Lokpersonalen/Zeitzeugen. Dadurch wird ein längst vergangener Eisenbahnalltag noch einmal lebendig. Die Aufnahmen entstanden in den 70er und 80er Jahren und sind bisher meist unveröffentlicht.
In historischen Filmszenen aus den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts zeigen wir Ihnen den abwechslungsreichen Dampfbetrieb im Erzgebirge. Erleben Sie z. B. den Einsatz der Dampflok-Baureihe 86 auf der heute stillgelegten Strecke...
In historischen Filmszenen aus den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts zeigen wir Ihnen den abwechslungsreichen Dampfbetrieb im Erzgebirge. Erleben Sie z. B. den Einsatz der Dampflok-Baureihe 86 auf der heute stillgelegten Strecke Schlettau - Crottendorf. Die Baureihe 58 machte sich vor schweren Güterzügen zwischen Aue und Chemnitz sowie Schwarzen¬berg und Johanngeorgstadt nützlich. Vielseitiger Dampfbetrieb war zwischen Glauchau, St. Egidien, Oelsnitz, Stollberg und Lugau zu erleben. Beeindruckende Brücken¬bau-werke mit Dampfbetrieb wurden festgehalten wie der Markersbacher Viadukt, der Rödlitz-Viadukt und der Viadukt Göhren. Ein besonderer Höhepunkt des Films sind aber seltene Filmaufnahmen der sächsischen Gattung XI HT (Baureihe 9419, 20-21) auf der 50- -Steil-strecke Eibenstock unt. Bahnhof - Eibenstock ob. Bahnhof.Noch erlebte die Schmalspurbahn Wolkenstein - Jöhstadt den umfangreichen Planbetrieb mit Dampflokomotiven. Für den Restbetrieb auf der Schmalspurstrecke Wilischthal - Thum war eine Schmalspur-Diesellok im Einsatz. Und auch der 500-mm-Feldbahn des Thermalbades Wiesenbad wurde ein Besuch abgestattet.
"Die Eisenbahn in Hessen damals. Tl.1, 1 DVD (DVD) - Film Kurz vor ihrem Einsatzende waren die Dampfloks der Baureihe 65 auch auf der Weschnitztalbahn von Weinheim (Bergstr) nach Fürth im Odenwald im Einsatz. Die letzten Limburger ""Zigarren"" (Spitzname..."
Die Eisenbahn in Hessen damals. Tl.2, 1 DVD (DVD) - Film Die letzten Einsätze der Dampflokbaureihe 94 in Hessen gab es auf der Scheldetalbahn sowie auf der Dietzhölztalbahn. Auf der Hersfelder Kreisbahn verdienten sich ausgemusterte...
Die Damals-Reihe zeichnet sich durch besondere Authentizität aus: Die Szenen werden weitgehend von den Autoren selbst kommentiert, teilweise auch ergänzend von Lokpersonalen/Zeitzeugen. Die Aufnahmen entstanden in den 70er und 80er Jahren und sind...
Die Eisenbahn in Sachsen damals. Tl.1, 1 DVD (DVD) - Film In historischen Filmszenen aus den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts zeigen wir Ihnen den abwechslungsreichen Dampfbetrieb im Erzgebirge. Erleben Sie z. B. den Einsatz der...
Die Damals-Reihe zeichnet sich durch besondere Authentizität aus: Die Szenen werden weitgehend von den Autoren selbst kommentiert, teilweise auch ergänzend von Lokpersonalen/Zeitzeugen. Die Aufnahmen entstanden in den 70er und 80er Jahren und sind bisher meist unveröffentlicht.Hamburg - Den vielfältigen und abwechslungsreichen Fahrzeugeinsatz in der Hansestadt Hamburg dokumentieren Filmszenen, die u.a. in Hamburg Hbf, Hamburg-Altona, in Hamburg-Rothenburgsort und auf der Verbindungsbahn entstanden sind und Lokomotiven u.a. der Baureihen 01.5, 012, 94 und V 200 zeigen. Den Privatbahnen AKN auf den Strecken Elmshorn - Barmstedt und Kaltenkirchen - Hamburg-Eidelstedt sowie der ANB (Alsternordbahn) werden Besuche abgestattet.Schleswig-Holstein - Themenschwerpunkt in Schleswig-Holstein ist u.a. die Strecke Hamburg - Westerland (Sylt), auf der Dampfloks der Baureihen 012 und 50 sowie u.a. Schienenbusse im Einsatz zu sehen sind. Als Kontrast dazu dienen Filmszenen der unvergessenen Sylter Inselbahn, der Halligbahn Dagebüll - Langeneß und der Kleinbahn Niebüll - Dagebüll. In Flensburg begegnen wir Dampfloks der Baureihen 012, 50 und 94 sowie einem Dampfkran. Und im Grenzbahnhof Büchen werden Erinnerungen an Interzonenzüge mit 50er und DR-Dieselloks der Baureihe 118 geweckt.Als Bonus zeigen wir Winterimpressionen der Strecke Hamburg - Westerland (Sylt).
Ein weitgefächerter Abriss der Eisenbahn in den sechziger und siebziger Jahren im Saarland, dem kleinsten Flächenland der Bundesrepublik, erwartet Sie in diesem Film aus der beliebten Reihe Damals.Wegen der vielen (mittlerweile stillgelegten)...
Die Damals-Reihe zeichnet sich durch besondere Authentizität aus: Die Szenen werden weitgehend von den Autoren selbst kommentiert, teilweise auch ergänzend von Lokpersonalen/Zeitzeugen. Dadurch wird ein längst vergangener Eisenbahnalltag noch einmal...
Ein weitgefächerter Abriss der Eisenbahn in den sechziger und siebziger Jahren im Saarland, dem kleinsten Flächenland der Bundesrepublik, erwartet Sie in diesem Film aus der beliebten Reihe "Damals". Wegen der vielen (mittlerweile stillgelegten) Kohlegruben und den Werken zur Stahlerzeugung und -verarbeitung weist das Saarland einen hohen Industrialisierungsgrad auf. Zahlreiche Strecken verbanden die insgesamt 18 Steinkohlengruben und Stahlwerke miteinander. Der Dampfbetrieb der DB endete 1976. Erleben Sie noch einmal den Wendezugbetrieb auf der Strecke Saarbrücken - Sarreguemines (Saargemünd) u. a. mit Dampfloks der Baureihe 23. Aber auch der interessante elektrische Betrieb mit Frankreich wird in Filmszenen mit den Zweisystem-Elloks der Baureihen 1810 und 1811 gewürdigt. Der umfangreiche Betrieb im Bw Saarbrücken sowie dem Rangierbetrieb dokumentieren weitere Szenen. Und den Strecken Wemmetsweiler - Lebach, Lebach - Völklingen (Köllertalbahn), Lebach - Wadern und St. Wendel - Tholey werden Besuche abgestattet. Auf den umfangreichen Gleisnetzen der Kohlegruben und Stahlwerke waren noch Dampfloks im Einsatz, z. B. in der Grube Ensdorf die Lok 38 (Hohenzollern 1925) und bei der Völklinger Hütte sogar eine Krauss-Lok von 1904! Auch der Rangierbetrieb in den Grube Landsweiler-Reden und Göttelborn wurde in filmischen Szenen festgehalten. Vor allem die zahlreichen Filmszenen vom Dampfbetrieb in den Kohlegruben und Stahlwerken machen den Film zu einem Hochgenuss!
Ein weitgefächerter Abriss der Eisenbahn in den sechziger und siebziger Jahren im Saarland, dem kleinsten Flächenland der Bundesrepublik, erwartet Sie in diesem Film aus der beliebten Reihe Damals.Wegen der vielen (mittlerweile stillgelegten) Kohlegruben und den Werken zur Stahlerzeugung und -verarbeitung weist das Saarland einen hohen Industrialisierungsgrad auf. Zahlreiche Strecken verbanden die insgesamt 18 Steinkohlengruben und Stahlwerke miteinander. Der Dampfbetrieb der DB endete 1976. Erleben Sie noch einmal den Wendezugbetrieb auf der Strecke Saarbrücken - Sarreguemines (Saargemünd) u. a. mit Dampfloks der Baureihe 23. Aber auch der interessante elektrische Betrieb mit Frankreich wird in Filmszenen mit den Zweisystem-Elloks der Baureihen 1810 und 1811 gewürdigt.Der umfangreiche Betrieb im Bw Saarbrücken sowie dem Rangierbetrieb dokumentieren weitere Szenen. Und den Strecken Wemmetsweiler - Lebach, Lebach - Völklingen (Köllertalbahn), Lebach - Wadern und St. Wendel - Tholey werden Besuche abgestattet. Auf den umfangreichen Gleisnetzen der Kohlegruben und Stahlwerke waren noch Dampfloks im Einsatz, z. B. in der Grube Ensdorf die Lok 38 (Hohenzollern 1925) und bei der Völklinger Hütte sogar eine Krauss-Lok von 1904! Auch der Rangierbetrieb in den Grube Landsweiler-Reden und Göttelborn wurde in filmischen Szenen festgehalten.Vor allem die zahlreichen Filmszenen vom Dampfbetrieb in den Kohlegruben und Stahlwerken machen den Film zu einem Hochgenuss!
Die letzten Einsätze der Dampflokbaureihe 94 in Hessen gab es auf der Scheldetalbahn sowie auf der Dietzhölztalbahn. Auf der Hersfelder Kreisbahn verdienten sich ausgemusterte Bundesbahn-Dieselloks wie V 320 001 V 160 004 und V 80 010 im schweren Kaliverkehr ihren Lebensabend. Den Personenverkehr absolvierten Uerdinger Schienenbusse. Bei der Butzbach-Licher Eisenbahn war noch Regeldampf und viel Betrieb zur Zuckerrübenernte zu erleben und die Kassel-Naumburger Eisenbahn wartete mit abwechslungsreichem Verkehr auf. Auch in Nordhessen gab es ein Braunkohlerevier das mit einer Werksbahn erschlossen war. Auf dem Werksgelände der Neuhoffnungshütte in Sinn im Dillkreis wurde sogar noch ein B-Kuppler aus dem Jahr 1887 (!) im Einsatz angetroffen.Die Damals-Reihe zeichnet sich durch besondere Authentizität aus: Die Szenen werden weitgehend von den Autoren selbst kommentiert teilweise auch ergänzend von Lokpersonalen/Zeitzeugen. Dadurch wird ein längst vergangener Eisenbahnalltag noch einmal lebendig. Die Aufnahmen entstanden in den 70er und 80er Jahren und sind bisher meist unveröffentlicht.
"Die Eisenbahn in Hamburg - damals, 1 DVD-Video (DVD) - Film Die ""Damals-Reihe"" zeichnet sich durch besondere Authentizität aus: Die Szenen werden weitgehend von den Autoren selbst kommentiert, teilweise auch ergänzend von Lokpersonalen/Zeitzeugen. Die..."
In historischen Filmszenen aus den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts zeigen wir Ihnen den abwechslungsreichen Dampfbetrieb im Erzgebirge. Erleben Sie z. B. den Einsatz der Dampflok-Baureihe 86 auf der heute stillgelegten Strecke Schlettau - Crottendorf. Die Baureihe 58 machte sich vor schweren Güterzügen zwischen Aue und Chemnitz sowie Schwarzen¬berg und Johanngeorgstadt nützlich. Vielseitiger Dampfbetrieb war zwischen Glauchau St. Egidien Oelsnitz Stollberg und Lugau zu erleben. Beeindruckende Brücken¬bau-werke mit Dampfbetrieb wurden festgehalten wie der Markersbacher Viadukt der Rödlitz-Viadukt und der Viadukt Göhren. Ein besonderer Höhepunkt des Films sind aber seltene Filmaufnahmen der sächsischen Gattung XI HT (Baureihe 9419 20-21) auf der 50- -Steil-strecke Eibenstock unt. Bahnhof - Eibenstock ob. Bahnhof.Noch erlebte die Schmalspurbahn Wolkenstein - Jöhstadt den umfangreichen Planbetrieb mit Dampflokomotiven. Für den Restbetrieb auf der Schmalspurstrecke Wilischthal - Thum war eine Schmalspur-Diesellok im Einsatz. Und auch der 500-mm-Feldbahn des Thermalbades Wiesenbad wurde ein Besuch abgestattet.
Die Damals-Reihe zeichnet sich durch besondere Authentizität aus: Die Szenen werden weitgehend von den Autoren selbst kommentiert, teilweise auch ergänzend von Lokpersonalen/Zeitzeugen. Die Aufnahmen entstanden in den 70er und 80er Jahren und sind...
Die Damals-Reihe zeichnet sich durch besondere Authentizität aus: Die Szenen werden weitgehend von den Autoren selbst kommentiert, teilweise auch ergänzend von Lokpersonalen/Zeitzeugen. Dadurch wird ein längst vergangener Eisenbahnalltag noch einmal lebendig. Die Aufnahmen entstanden in den 70er und 80er Jahren und sind bisher meist unveröffentlicht.Themenschwerpunkte des Films sind u.a. das von Eisenbahnfreunden gern besuchte Saalfeld, wo sich noch Dampfloks der Baureihen 01.5, 41, 44, 65.10 und 95 mit ihren Personen- und Güterzügen abmühten, sowie die Saalbahn Saalfeld - Jena, auf der Dampfloks der Baureihen 01.5, 41 und 44 im täglichen Einsatz standen. Erleben Sie mit den Dampflok-Baureihen 01, 01.5, 41, 44, 58.3, 58.4, 65.10 sowie der Diesellok-Baureihe 110 eine beeindruckend große Fahrzeugvielfalt auf der Strecke Saalfeld - Gera. Die Strecke Saalfeld - Probstzella - Sonneberg - Eisfeld war fest in Hand der Baureihe 95.Auch den Strecken Gera - Leipzig (mit der Baureihe 03.2), Jena - Gera (mit 01.5, 41, 44 und 65.10), Gera - Gößnitz - Altenburg (58.3, 65.10), Altenburg - Zeitz (03, 58.3 und 65.10) wurden mit der Filmkamera Besuche abgestattet. Die Steilstreckenabschnitte zwischen Ilmenau, Schleusingen und Suhl befahren Dieselloks der Baureihe 118 sowie die Traditionsdampflok 94 1292.Den Abschluss des Films bildet ein Bonus mit Thüringen-Impressionen.
Ein umfangreicher DB-Dampfbetrieb mit Loks der Baureihen 01, 23, 44, 50 und 86 animierte zahllose Eisenbahnfreunde zum Besuch der Moselbahnstrecke zwischen Koblenz und Trier. Ebenso statteten sie Besuche im Westerwald ab, wo um Siershahn und Montabaur noch Dampfloks der Baureihe 82 und 50 fuhren. Auf der Pfälzerwaldbahn bespannten noch Dampfloks der Baureihe 64 diverse Züge. Auf der Brexbachtalbahn Engers - Siershahn fuhren noch DB-Dieseltriebfahrzeuge wie die Baureihen V 100, V 60 und VT 98. Freunde schmalspuriger Klein- und Privatbahnen werden ihre Freude an Filmszenen der letzten Einsatzjahre der Nassauischen Kleinbahn haben. Auch der Brohltalbahn wurde ein Besuch abgestattet. Im Kalksteinbruch Budenheim waren noch Heeresfeldbahnloks sowie historische Löffelbagger im Einsatz. Die "Damals-Reihe" zeichnet sich durch besondere Authentizität aus: Die Szenen werden weitgehend von den Autoren selbst kommentiert, teilweise auch ergänzend von Lokpersonalen/Zeitzeugen. Dadurch wird ein längst vergangener Eisenbahnalltag noch einmal lebendig. Die Aufnahmen entstanden in den 70er und 80er Jahren und sind bisher meist unveröffentlicht.
Teil 1: ErzgebirgeIn historischen Filmszenen aus den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts zeigen wir Ihnen den abwechslungsreichen Dampfbetrieb im Erzgebirge. Erleben Sie den Einsatz der Dampflok-Baureihe 86 auf der heute stillgelegten...
Die Damals-Reihe zeichnet sich durch besondere Authentizität aus: Die Szenen werden weitgehend von den Autoren selbst kommentiert, teilweise auch ergänzend von Lokpersonalen oder Zeitzeugen. Die Aufnahmen entstanden in den 1970er und 1980er Jahre und...
Die Eisenbahn im Saarland - damals, DVD-Video (DVD) - Film Ein weitgefächerter Abriss der Eisenbahn in den sechziger und siebziger Jahren im Saarland, dem kleinsten Flächenland der Bundesrepublik, erwartet Sie in diesem Film aus der beliebten Reihe...
Die Damals-Reihe zeichnet sich durch besondere Authentizität aus: Die Szenen werden weitgehend von den Autoren selbst kommentiert, teilweise auch ergänzend von Lokpersonalen/Zeitzeugen. Die Aufnahmen entstanden in den 70er und 80er Jahren und sind bisher meist unveröffentlicht.Die Einleitung des Films veranschaulicht die obligatorischen Umstände einer Einreise von Helmstedt nach Magdeburg zu DDR-Zeiten. Weiterhin Themenschwerpunkte sind die Strecken Magdeburg - Oebisfelde mit den Dampflok-Baureihen 01, 41 ,50 und der Diesellok-Baureihe 132 sowie Magdeburg - Halberstadt mit den Baureihen 01, 50 und 132. Erleben Sie Dampfbetrieb vom Feinsten u.a. auf der Strecke Quedlinburg - Gernrode mit der Baureihe 50.Selbstverständlich dürfen die Selketal- und die Harzquerbahn nicht fehlen. Die Aufnahmen spiegeln weitgehend den Betrieb vor der Wende wider mit den Baureihen 99.59 und ölgefeuerte 99.72 sowie dem Harzkamel 199. Auch die 99 6101 und 02 sowie 99 6001 sind mit von der Partie.Kraftvoll arbeitende Loks zeigen die Filmsequenzen von der Blankenheimer Rampe mit Loks der Baureihen 44, 120 und 132. Ein Abstecher zur Mansfelder Bergwerksbahn darf natürlich nicht fehlen. Weitere Filmszenen entstanden u. a. in der Region um die Lutherstadt Wittenberg mit 03.2 und 50.
"Die Eisenbahn in Thüringen - damals, 1 DVD-Video (DVD) - Film Die ""Damals-Reihe"" zeichnet sich durch besondere Authentizität aus: Die Szenen werden weitgehend von den Autoren selbst kommentiert, teilweise auch ergänzend von Lokpersonalen/Zeitzeugen...."
Die Damals-Reihe zeichnet sich durch besondere Authentizität aus: Die Szenen werden weitgehend von den Autoren selbst kommentiert teilweise auch ergänzend von Lokpersonalen/Zeitzeugen. Die Aufnahmen entstanden in den 70er und 80er Jahren und sind bisher meist unveröffentlicht.Hamburg - Den vielfältigen und abwechslungsreichen Fahrzeugeinsatz in der Hansestadt Hamburg dokumentieren Filmszenen die u.a. in Hamburg Hbf Hamburg-Altona in Hamburg-Rothenburgsort und auf der Verbindungsbahn entstanden sind und Lokomotiven u.a. der Baureihen 01.5 012 94 und V 200 zeigen. Den Privatbahnen AKN auf den Strecken Elmshorn - Barmstedt und Kaltenkirchen - Hamburg-Eidelstedt sowie der ANB (Alsternordbahn) werden Besuche abgestattet.Schleswig-Holstein - Themenschwerpunkt in Schleswig-Holstein ist u.a. die Strecke Hamburg - Westerland (Sylt) auf der Dampfloks der Baureihen 012 und 50 sowie u.a. Schienenbusse im Einsatz zu sehen sind. Als Kontrast dazu dienen Filmszenen der unvergessenen Sylter Inselbahn der Halligbahn Dagebüll - Langeneß und der Kleinbahn Niebüll - Dagebüll. In Flensburg begegnen wir Dampfloks der Baureihen 012 50 und 94 sowie einem Dampfkran. Und im Grenzbahnhof Büchen werden Erinnerungen an Interzonenzüge mit 50er und DR-Dieselloks der Baureihe 118 geweckt.Als Bonus zeigen wir Winterimpressionen der Strecke Hamburg - Westerland (Sylt).
Den Schwerpunkt dieser DVD bilden die Bahnstrecken im Osten dieses Bundeslandes. Hier ist vor allem die Strecke Paderborn - Altenbeken - Ottbergen - Karlshafen zu nennen. Erleben Sie die Baureihen 44 und 50 vor schweren Güterzügen auf den...
"Die Eisenbahn in Sachsen-Anhalt - damals, 1 DVD-Video (DVD) - Film Die ""Damals-Reihe"" zeichnet sich durch besondere Authentizität aus: Die Szenen werden weitgehend von den Autoren selbst kommentiert, teilweise auch ergänzend von..."
Die "Damals-Reihe" zeichnet sich durch besondere Authentizität aus: Die Szenen werden weitgehend von den Autoren selbst kommentiert, teilweise auch ergänzend von Lokpersonalen oder Zeitzeugen. Die Aufnahmen entstanden in den 1970er und 1980er Jahre und sind bisher meist unveröffentlicht. Teil 1: Die Emslandstrecke Rheine - Emden entwickelte sich vor fünf Jahrzehnten zu einem Mekka für Dampflokfreunde. Hier wurden bis Herbst 1977 die letzten Dampfloks der Bundesbahn noch planmäßig eingesetzt. In eindrücklichen Szenen zeigen wir die Baureihe 012 vor Schnellzügen sowie die Güterzugdampfloks 042, 043, 044 und 050-052 u.a. vor schweren Erzzügen. In Emden wurde die Baureihe 094 beim Rangieren auf Film festgehalten. Ebenso sind die Nachfolger der Dampfloks, z.B. die Dieselloks der Baureihe 221, zu sehen. Auch die letzte Fahrt einer 012 am 31. Mai 1975 wird dokumentiert. Ein Abstecher führt nach Bremen. Hier treffen wir die Schnellzuglok 01 150 auf einer Sonderfahrt nach Cuxhaven. In Bremervörde kam es zur Begegnung mit dem Triebwagen T162 der Bremervörde-Osterholzer Eisenbahn (BOE) sowie einer Privatbahn-V 65. Weitere Ausflüge nach Uelzen und Lüneburg sowie an die Strecken Nienburg - Minden und Osnabrück - Löhne zeigen den interessanten Dampfbetrieb jener Zeit. Natürlich fehlt ein Abstecher zur ersten Museums-Eisenbahn in Deutschland in Bruchhausen-Vilsen nicht. Dort erfreuen wir uns an Aufnahmen der Loks "Spreewald" und "Hoya".